Online Trainings, Besprechungen, Präsentationen & Workshops erfolgreich gestalten
Unser Online Facilitation Training ist ideal für Fach- und Führungskräfte, Coaches, Trainer, Lehrer, Dozenten, Projektleiter, und generell alle Personen, die Online Veranstaltung als Gastgeber leiten.
INHALTE ONLINE FACILITATION TRAINING
Agenda: Was Sie lernen werden | 2 x 3 Stunden
Willkommen und Einführung
- Die Rolle des Online Facilitators
- Besondere Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Online Facilitation
Best Practices in der Konzeption und Durchführung von Online Veranstaltungen
- Online Meetings
- Online Trainings
- Online Workshops
- Besonderheiten in der Gestaltung von Präsentationen im digitalen Kontext
- Strukturierung von Inhalten und Pausen
Digital Facilitation Methodenset
- Chats strategisch nutzen
- Digitale Whiteboards
- Umfragen
- Einbindung von Tablets und Stift als digitale Tafel
- Arbeiten in Teilgruppen
- Abstimmungen
- Kollaboratives Arbeiten
- Mindmaps
- Kanban Boards
- Möglichkeiten der Visualisierung
- Aktivitäten – welche Aktivitäten gibt es und wie setze ich sie ein, z.B. Übungen zur Begrüßung, Warm-ups, Icebreaker, Ideenentwicklung, Reflexion, Analysen, Zielbestimmungen
- Universelle Teamworkshop Übung „Unsere Reise“
Dynamiken im digitalen Kontext
- Wie Sie Aufmerksamkeit gewinnen und halten
- Teilnehmerrollen
- Best Practice für Dauer und Abwechslung von Aktivitäten
- Regeln und Prinzipien für die digitale Zusammenarbeit
- Selbstwirkung vor der Kamera beeinflussen
- Aktivierung von Teilnehmern
- Gruppendynamiken verstehen und gestalten
- Umgang mit Störungen und Unterbrechungen
- Wie Sie Energieräume zur Regeneration schaffen
Technik:
Wir arbeiten präferiert mit Zoom, Teams und Webex, aber alle anderen Videokonferenzsysteme sind ebenfalls möglich.
Ihr Online Facilitation Trainer
Durch die Schulung führt Sie SkillDay Trainer und Geschäftsführer Jörn Steinz (MBA). Er führt seit Jahren digitale Trainings, Workshops und Online Vorträge durch, und ist erfahren in der Moderation auch größerer Online Teambuilding Events.
ANFRAGE SENDEN
Rufen Sie uns an
(Ansprechpartner Jörn Steinz)
Schreiben Sie uns
(Ansprechpartner Jörn Steinz)
Auszug Checkliste aus unserem Online Facilitation Training
Vor Beginn der Veranstaltung und während eingeplanter Pausen
- Empfohlene Tools und Systeme als Videokonferenzsysteme: ZOOM, WebEx und MS Teams
- Ergänzende Tools (Jamboard, Padlet, Mentimenter, Miro, Mural, Conceptboard, Mindmeister, Trello, PowerPoint aus Office365)
- Technisches Onboarding mit Vorlauf, da häufig einzelne Teilnehmer Probleme haben.
- Erfahrungswert: die Videokonferenz ca. 15 Min. vor Veranstaltungsbeginn
eröffnen, bei größeren Veranstaltungen (> 50 TN) ggf. 30 – 45 Minuten vorher. - Teilnehmer/innen beim Ankommen aktiv ansprechen und begrüßen. Je nach Art der Veranstaltung können auch Eisbrecherfragen gestellt werden, die zum gemeinsamen Small-Talk anregen (besonders hilfreich bei Gästen, die sich nicht kennen). Im digitalen Raum herrscht sonst oft unangenehme „Stille“.
- Die Willkommensatmosphäre kann durch Einspielung von Musik- und Bildinformationen aufgelockert werden.
- Eingeplante Pause können im digitalen Arbeitsraum, falls gewünscht, ausgestaltet werden. Man kann z.B. wahlweise einen Videocountdown (auch hier mit oder ohne Musik) laufen lassen, damit die Teilnehmer bei einem Blick auf dem Bildschirm immer wissen, wann es weitergeht. Oder aber man füllt die Pausen mit einem „Aktivierungs-Video“ (z.B. Videos zu Rückenübungen, ergänzende Videoinformationen zum Fachthema, Impulsfragen etc….). Als Alternative zur digitalen Pausenüberbrückung kann der Gastgeber den Teilnehmern „Hausaufgaben“ mit in die Pause geben, z.B. mit der Bitte, sich einmal nach draußen zu begeben und sich zu bewegen. In kleineren Gruppen kann eine solche Aufforderung auch damit gekoppelt sein, dass die Teilnehmer einen Gegenstand von draußen mitbringen müssen, um anschließend den anderen Teilnehmern etwas über diesen Gegenstand zu erzählen (besonders dann geeignet, wenn man nach einer längeren Pause mental wieder „ankommen muss“, bevor man in Fachthemen einsteigt).
- Unter Umständen eine Vorstellungsrunde initiieren. Eignet sich zwar in der Regel nur bei kleineren Runden, da sonst zu viel Zeit von dem eigentlichen Thema abgeht. Aber dafür stärkt eine Vorstellung der Teilnehmer die Vernetzung. Ergänzender Tipp: Visualisierung der Struktur der Vorstellungsrunde und aktive Moderation durch den Gastgeber. Dabei können konkrete Fragen und Inhalte via Bildschirm geteilt und für alle Teilnehmer sichtbar gemacht werden.
Während der Wissensvermittlung
- Wenn den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wird in einem Chat mitzudiskutieren (z.B. innerhalb
von ZOOM) sollte darauf geachtet werden, dass eine Person explizit verantwortlich für das
Sichten und Clustern von Inhalten ist. Der Moderator wird hierfür in der Regel keine Zeit
haben. Wenn man die Fragen / Inputs der Teilnehmer aus dem Chat zusätzlich für alle anderen gut
sichtbar aufbereiten möchte, könnte man dies z.B. über ein digitales Whiteboard
sicherstellen und die Ergebnisse mit der „Bildschirm teilen“ Funktion in die Gruppe geben. - Besonders gut bei dieser Variante ist zudem, dass das digitale Whiteboard als PDF gespeichert und anschließend an die Teilnehmer weitergeleitet werden kann. Alternativ könnte man den Teilnehmer auch Zugriff auf das Whiteboard gewähren, damit sie sich die Informationen für einen bestimmten Zeitraum (z.B. bis 1 Woche nach Veranstaltung) selbst anschauen und sichern können.