Übung: ChatGPT als Sparring-Partner – Vorbereitung von Meetings, Gesprächen und Entscheidungen

Ziel der Übung

In dieser Übung lernen Sie, wie Sie ChatGPT als Sparring-Partner nutzen, um sich optimal auf Meetings, Verhandlungen und Entscheidungen vorzubereiten. Sie werden wichtige Fragen und Argumente für Meetings durchspielen, Strategien für Gespräche mit Kunden oder Vorgesetzten entwickeln sowie Entscheidungsprozesse reflektieren und mögliche Szenarien analysieren.


Vorbereitung auf ein Vertriebs-Meeting

Sie nehmen an einem internen Meeting teil, in dem diskutiert wird, wie Ihr Versicherungsunternehmen die Abschlussquoten im Vertrieb steigern kann. Ihre Aufgabe ist es, sich mit ChatGPT auf dieses Meeting vorzubereiten.

Ihre Aufgabe:
Sammeln Sie Ideen, wie der Versicherungsvertrieb optimiert werden kann. Nutzen Sie einen Prompt wie:
„Ich nehme an einem Meeting teil, in dem wir Maßnahmen zur Steigerung der Abschlussquote im Vertrieb besprechen. Erstelle eine Liste mit möglichen Strategien.“

Formulieren Sie Fragen, die Sie im Meeting stellen könnten. Ein Beispiel-Prompt könnte lauten:
„Welche kritischen Fragen sollte ich stellen, um herauszufinden, welche Maßnahmen wirklich effektiv für eine höhere Abschlussquote sind?“

Lassen Sie sich eine mögliche Meeting-Agenda von ChatGPT erstellen. Testen Sie einen Prompt wie:
„Erstelle eine Agenda für ein 60-minütiges Meeting zur Optimierung des Versicherungsvertriebs.“


Sparring für ein Kundengespräch

Ein Kunde möchte seine bestehende Versicherung kündigen, weil er ein günstigeres Angebot von der Konkurrenz erhalten hat. Sie möchten sich mit ChatGPT auf das Gespräch vorbereiten und überzeugende Gegenargumente entwickeln.

Ihre Aufgabe:
Lassen Sie sich eine mögliche Gesprächsstrategie vorschlagen. Verwenden Sie einen Prompt wie:
„Ich habe ein Gespräch mit einem Kunden, der seine Versicherung kündigen möchte, weil er ein günstigeres Angebot gefunden hat. Wie kann ich ihn davon überzeugen, zu bleiben?“

Üben Sie mögliche Kundeneinwände mit ChatGPT, indem Sie es bitten, eine realistische Gesprächssimulation durchzuführen:
„Simuliere ein Gespräch, in dem ich einen Kunden von den Vorteilen meiner Versicherung überzeuge, obwohl er ein günstigeres Angebot hat.“

Formulieren Sie ein Follow-up nach dem Gespräch mit Hilfe von ChatGPT. Ein passender Prompt wäre:
„Formuliere eine professionelle Follow-up-E-Mail an den Kunden, in der ich unser Gespräch zusammenfasse und ihn von den Vorteilen unserer Versicherung überzeuge.“


Entscheidungsfindung mit ChatGPT analysieren

Sie müssen entscheiden, ob Ihr Unternehmen ein neues Versicherungspaket für Selbstständige einführt. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, möchten Sie verschiedene Szenarien durchspielen.

Ihre Aufgabe:
Lassen Sie sich eine Entscheidungsanalyse erstellen, indem Sie ChatGPT mit folgendem Prompt nutzen:
„Ich muss entscheiden, ob meine Versicherung ein neues Produkt für Selbstständige einführen soll. Erstelle eine Pro-und-Contra-Liste und analysiere die wichtigsten Faktoren.“

Fragen Sie nach möglichen Risiken und Chancen, indem Sie ChatGPT auffordern:
„Welche Risiken und Chancen bringt die Einführung eines speziellen Versicherungspakets für Selbstständige?“

Testen Sie verschiedene Entscheidungsszenarien, um langfristige Auswirkungen zu analysieren. Nutzen Sie einen Prompt wie:
„Welche langfristigen Auswirkungen hätte es, wenn wir dieses neue Produkt nicht einführen?“


Zusätzliche Reflexionsfragen:

✅ Wie hat ChatGPT Ihnen geholfen, Ihre Argumente klarer zu strukturieren?
✅ Welche neuen Perspektiven haben Sie durch die Sparrings-Übungen gewonnen?
✅ Wie können Sie diese Technik regelmäßig in Ihrer Arbeit nutzen?