Übung: Texte erstellen – Korrigieren, optimieren, zusammenfassen, übersetzen
Ziel der Übung
In dieser Übung lernen Sie, wie Sie ChatGPT zur Unterstützung bei der Erstellung und Optimierung von Texten im Versicherungsalltag nutzen können. Sie werden:
- E-Mails korrigieren und optimieren,
- Schadensberichte zusammenfassen,
- Versicherungsbedingungen übersetzen,
- Verträge erstellen.
Nutzen Sie gezielte Prompts, um die Qualität und Effizienz Ihrer schriftlichen Kommunikation zu verbessern.
1. Aufgabe: E-Mail an Kunden korrigieren & optimieren
Auftrag:
Nutzen Sie ChatGPT, um die folgende E-Mail professioneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Achten Sie auf:
- Eine klare und freundliche Sprache,
- Eine professionelle Struktur,
- Eine Handlungsaufforderung mit klarem Nutzen für den Kunden
Betreff: Versicherungspolice und wichtige Information
Sehr geehrte(r) Kunde/Kundin,
Wir möchten Sie informieren, dass Ihre Versicherungspolice bald abläuft und es notwendig ist, dass Sie sich so bald wie möglich mit uns in Verbindung setzen, um eine Verlängerung zu besprechen. Falls Sie nicht reagieren, könnten Sie ohne Schutz dastehen. Bitte lassen Sie uns wissen, wie wir helfen können.
Mit freundlichen Grüßen,
Jürgen Meier
Ihre Aufgabe:
- Formulieren Sie eine optimierte Version dieser E-Mail mit Hilfe von ChatGPT.
- Probieren Sie verschiedene Prompts aus, z. B. „Optimiere diese E-Mail für eine professionelle Kundenkommunikation“ oder „formuliere diese Email freundlicher und motiviere den Kunden den Vertrag zu verlängern“
- Vergleichen Sie die Ergebnisse und entscheiden Sie sich für die beste Version.
2. Aufgabe: Schadensbericht zusammenfassen
Auftrag:
Nutzen Sie ChatGPT, um den folgenden Schadensbericht prägnant zusammenzufassen. Die Zusammenfassung soll maximal drei Sätze lang sein und die wichtigsten Informationen enthalten.
Schadensmeldung vom 12.02.2024
Am 12. Februar 2024 meldete der Versicherungsnehmer Markus Schneider einen Schaden an seinem Fahrzeug, einem BMW 320d, Baujahr 2021, Farbe Schwarz, der sich am selben Tag um 16:30 Uhr ereignete. Der Vorfall fand auf der L287 zwischen Stuttgart und Ludwigsburg unter schwierigen Witterungsbedingungen statt. Laut Angaben des Fahrers herrschte zum Unfallzeitpunkt starker Regen mit Windböen, wodurch die Fahrbahn erheblich nass und rutschig war.
Herr Schneider schildert, dass er mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h unterwegs gewesen sei, was der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf diesem Streckenabschnitt entsprach. Beim Durchfahren einer langgezogenen Rechtskurve in einem leicht abschüssigen Bereich verlor er aufgrund der Nässe die Kontrolle über das Fahrzeug. Er versuchte, durch vorsichtiges Gegenlenken die Spur zu halten, doch das Heck des Fahrzeugs brach aus, und trotz eines sofort eingeleiteten Bremsmanövers rutschte das Fahrzeug unkontrolliert auf den rechten Fahrbahnrand zu.
Infolgedessen kollidierte der BMW mit der dort befindlichen Metall-Leitplanke und kam nach mehreren Metern auf dem Seitenstreifen zum Stillstand. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die rechte Fahrzeugseite, insbesondere die Beifahrertür, der vordere Kotflügel und die vordere Stoßstange erheblich beschädigt. Zudem entstanden leichte Kratzspuren an der hinteren Fahrzeugseite. Ein nachträglich beauftragter Sachverständiger der Versicherung stellte fest, dass der Rahmen des Fahrzeugs nicht verzogen wurde und die Lenkung intakt geblieben ist.
Die Reparaturkosten werden laut Gutachten auf 4.500 Euro geschätzt. Eine detaillierte Kostenschätzung der Vertragswerkstatt liegt noch nicht vor.
Herr Schneider befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls allein im Fahrzeug. Es gab keine weiteren Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Nähe, und auch die Polizei wurde nicht verständigt, da kein Fremdschaden vorlag. Der Versicherungsnehmer informierte seine Versicherung noch am selben Abend über den Vorfall und beantragte die Schadenregulierung im Rahmen seiner Vollkaskoversicherung mit einer Selbstbeteiligung von 500 Euro.
Die Versicherung prüft derzeit die Schadenursache sowie mögliche externe Einflussfaktoren. Dazu zählt insbesondere, ob eine Gefahr durch Aquaplaning oder eine unzureichende Fahrbahnentwässerung an der Unfallstelle vorgelegen haben könnte. Eine abschließende Entscheidung über die Regulierung des Schadens steht noch aus.
Ihre Aufgabe:
- Erstellen Sie eine prägnante Zusammenfassung mit ChatGPT.
- Probieren Sie verschiedene Prompts aus, z. B. „Fasse diesen Schadensbericht für eine interne Weiterleitung zusammen“.
- Bewerten Sie die Klarheit und Präzision der Zusammenfassung.
3. Aufgabe: Versicherungsbedingungen übersetzen
Auftrag:
Nutzen Sie ChatGPT, um den folgenden Text mit Versicherungsbedingungen ins Englische zu übersetzen. Die Übersetzung sollte professionell und verständlich sein.
Text (zu übersetzen):
Die Versicherung deckt Schäden durch Feuer, Wasser und Einbruchdiebstahl ab. Schäden durch grobe Fahrlässigkeit oder vorsätzliche Handlungen sind ausgeschlossen. Die maximale Entschädigung beträgt 50.000 Euro pro Schadensfall.
Ihre Aufgabe:
- Erstellen Sie eine professionelle englische Übersetzung mit ChatGPT.
- Testen Sie verschiedene Prompts, z. B. „Übersetze diesen Text ins Englische, sodass er für internationale Kunden verständlich ist“.
- Überprüfen Sie die Qualität der Übersetzung.
4. Aufgabe: Vertrag für eine Kfz-Versicherung erstellen
Auftrag:
Nutzen Sie ChatGPT, um einen Mustervertrag für eine Kfz-Versicherung zu erstellen. Der Vertrag sollte professionell formuliert sein und alle relevanten Klauseln enthalten.
Ihre Aufgabe:
- Geben Sie einen detaillierten Prompt an ChatGPT, z. B.:
„Erstelle einen Mustervertrag für eine Kfz-Versicherung. Der Vertrag sollte folgende Punkte enthalten: Versicherungsnehmer, Versicherer, Versicherungsgegenstand, Leistungen, Ausschlüsse, Laufzeit, Kündigungsfristen.“ - Prüfen Sie den generierten Vertrag auf Vollständigkeit und Verständlichkeit.
- Passen Sie den Vertrag gegebenenfalls durch gezielte Nachfragen an ChatGPT an.