Übung: Texte vergleichen – Angebotsübersicht, Vertragsvergleiche und Unterschiede tabellarisch darstellen
Ziel der Übung
In diesen Übungen lernen Sie, wie Sie mit ChatGPT verschiedene Texte effizient vergleichen und Unterschiede systematisch herausarbeiten. Sie werden:
- Versicherungsangebote analysieren und eine Angebotsübersicht erstellen,
- Verträge vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Abweichungen identifizieren,
- Vertragsunterschiede anhand bestimmter Kriterien tabellarisch gegenüberstellen.
Nutzen Sie gezielte Prompts, um mit ChatGPT schnell und strukturiert relevante Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus Dokumenten herauszufiltern.
1. Aufgabe: Angebotsübersicht erstellen
Auftrag:
Sie erhalten zwei Versicherungsangebote für eine Kfz-Versicherung. Ihre Aufgabe ist es, mit Hilfe von ChatGPT eine strukturierte Angebotsübersicht zu erstellen, die die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten darstellt.
Angebot 1 – Kfz-Versicherung (Versicherung A)
- Tarif: Komfort Plus
- Monatsbeitrag: 79,90 €
- Selbstbeteiligung: 500 € (Teilkasko) / 1.000 € (Vollkasko)
- Deckungssumme: 100 Mio. € für Personenschäden, 10 Mio. € für Sachschäden
- Teilkasko-Leistungen: Diebstahl, Glasbruch, Wildschäden, Marderbiss inkl. Folgeschäden bis 3.000 €
- Vollkasko-Leistungen: Schäden durch Vandalismus, selbstverschuldete Unfälle
- Schutzbrief: enthalten (inkl. Pannenhilfe & Mietwagen für 7 Tage)
- Neuwertentschädigung: 12 Monate
- Rabattschutz: nicht enthalten
Angebot 2 – Kfz-Versicherung (Versicherung B)
- Tarif: Premium Schutz
- Monatsbeitrag: 89,50 €
- Selbstbeteiligung: 300 € (Teilkasko) / 500 € (Vollkasko)
- Deckungssumme: 50 Mio. € für Personenschäden, 5 Mio. € für Sachschäden
- Teilkasko-Leistungen: Diebstahl, Glasbruch, Wildschäden, Marderbiss inkl. Folgeschäden bis 1.500 €
- Vollkasko-Leistungen: Schäden durch Vandalismus, selbstverschuldete Unfälle, Parkschäden ohne Verursachernachweis
- Schutzbrief: nicht enthalten
- Neuwertentschädigung: 24 Monate
- Rabattschutz: enthalten
Ihre Aufgabe:
- Erstellen Sie eine übersichtliche Vergleichstabelle mit ChatGPT, die die Unterschiede beider Angebote klar darstellt.
- Nutzen Sie Prompts wie: „Vergleiche diese beiden Kfz-Versicherungsangebote und stelle die wichtigsten Unterschiede tabellarisch dar.“
- Prüfen Sie, ob die erstellte Übersicht die relevanten Details korrekt und verständlich wiedergibt.
2. Aufgabe: Verträge vergleichen
Auftrag:
Sie erhalten zwei unterschiedliche Versionen eines Haftpflichtversicherungsvertrags. Ihre Aufgabe ist es, mit ChatGPT einen strukturierten Vergleich zu erstellen und die wichtigsten Unterschiede in einer kurzen Zusammenfassung herauszuarbeiten.
Vertrag 1 – Standard Haftpflichtversicherung
- Versicherungssumme: 10 Mio. € für Personen- und Sachschäden
- Geltungsbereich: Deutschland
- Deckung von Schäden durch deliktunfähige Kinder: nicht enthalten
- Forderungsausfalldeckung: enthalten (ab 2.500 €)
- Schlüsselverlust: nicht enthalten
- Mietsachschäden: nur an beweglichen Sachen versichert
- Versicherungsschutz für ehrenamtliche Tätigkeiten: nicht enthalten
Vertrag 2 – Premium Haftpflichtversicherung
- Versicherungssumme: 50 Mio. € für Personen- und Sachschäden
- Geltungsbereich: weltweit
- Deckung von Schäden durch deliktunfähige Kinder: enthalten
- Forderungsausfalldeckung: enthalten (ohne Mindestgrenze)
- Schlüsselverlust: bis 5.000 € versichert
- Mietsachschäden: an beweglichen und unbeweglichen Sachen versichert
- Versicherungsschutz für ehrenamtliche Tätigkeiten: enthalten
Ihre Aufgabe:
- Vergleichen Sie mit ChatGPT die beiden Verträge und fassen Sie die wesentlichen Unterschiede schriftlich zusammen.
- Nutzen Sie Prompts wie: „Vergleiche diese beiden Haftpflichtversicherungsverträge und liste die Unterschiede übersichtlich auf.“
- Achten Sie auf Klauseln, die in einem Vertrag fehlen oder anders formuliert sind.
3. Aufgabe: Vertragsunterschiede tabellarisch gegenüberstellen
Auftrag:
Nutzen Sie ChatGPT, um die Unterschiede der beiden Haftpflichtversicherungsverträge aus Aufgabe 2 in einer klaren Tabelle darzustellen.
Ihre Aufgabe:
- Verwenden Sie einen passenden Prompt wie: „Erstelle eine Vergleichstabelle der beiden Verträge mit den wichtigsten Kriterien und Unterschieden.“
- Strukturieren Sie die Tabelle nach Kriterien wie Deckungssummen, Geltungsbereich, Zusatzleistungen und Ausschlüsse.
- Prüfen Sie, ob die Tabelle die Unterschiede klar und verständlich wiedergibt.
Zusätzliche Reflexionsfragen für alle Aufgaben:
- Welche Prompt-Varianten haben zu den besten Ergebnissen geführt?
- Welche Details wurden von ChatGPT besonders gut herausgearbeitet?
- Wie können Sie diese Methoden in Ihrem Arbeitsalltag nutzen?