Interviewtechniken STAR und SOAR – wie Sie Verhalten und Potenzial gezielt erkennen

Gute Interviews gehören zu den wichtigsten Bausteinen im Recruiting und in der Personalentwicklung. Strukturierte Gesprächstechniken wie STAR und SOAR helfen, gezielte Fragen zu stellen und Antworten so zu strukturieren, dass sie wirklich aussagekräftig sind.

1. Die STAR-Methode – Verhalten in der Vergangenheit analysieren

Die STAR-Methode eignet sich, um konkretes Verhalten aus der Vergangenheit nachvollziehbar zu machen.

  • S – Situation: In welchem Kontext fand das Geschehen statt?
  • T – Task (Aufgabe): Welche Aufgabe oder Verantwortung bestand?
  • A – Action: Welche konkreten Schritte hat die Person unternommen?
  • R – Result (Ergebnis): Welches Resultat wurde erreicht?

Beispielfrage (STAR)

„Erzählen Sie von einer Situation, in der Sie ein schwieriges Projektteam motivieren mussten.“

Beispielantwort nach STAR

  • Situation: Knappe Deadline, überlastetes Team.
  • Task: Motivation steigern und Termin halten.
  • Action: Einzelgespräche geführt, Prioritäten neu sortiert, kurze tägliche Check-ins eingeführt.
  • Result: Stimmung verbesserte sich, Termin wurde gehalten, Kundenzufriedenheit über Durchschnitt.

Nutzen: STAR trennt klar zwischen Kontext, eigener Leistung und Ergebnis – ideal für Auswahlinterviews.

Die SOAR-Methode – Stärken und Potenziale nach vorn richten

SOAR richtet den Blick auf Stärken und Chancen und eignet sich besonders für Entwicklungs- und Führungsgespräche.

  • S – Strength: Eigene Stärken
  • O – Opportunity: Chancen, diese Stärken einzusetzen
  • A – Action: Geplante oder unternommene Schritte
  • R – Result: Erwarteter Erfolg

Beispielfrage

„Was sind Ihre Stärken und wie können Sie diese in der neuen Rolle einsetzen?“

Beispielantwort

„Meine Stärke ist klare Kommunikation. In der neuen Rolle nutze ich sie, um die Abstimmung zwischen Teams zu verbessern – mit kurzen, visuellen Status-Updates. So werden Entscheidungen schneller getroffen und Missverständnisse reduziert.“

Nutzen: SOAR stärkt lösungsorientiertes Denken, fördert Selbstreflexion und macht Potenziale sichtbar.

3. STAR oder SOAR – wann welche Methode?

Ziel des Gesprächs Empfohlene Methode
Vergangenes Verhalten und Kompetenzen bewerten STAR
Zukunftsorientierte Entwicklung und Potenzial fördern SOAR
Auswahlinterview / Recruiting STAR
Mitarbeiter- / Entwicklungsgespräch, Coaching SOAR

Fazit

STAR macht reale Erfahrungen und Leistungen greifbar; SOAR richtet den Blick nach vorn auf Stärken, Chancen und Ergebnisse. Wer beide Ansätze beherrscht, führt Interviews und Mitarbeitergespräche strukturierter, fairer und wirkungsvoller.

Inhouse Training anfragen

Bringen Sie STAR und SOAR in die Praxis – mit einem erfahrenen Führungskräftetrainer und einem maßgeschneiderten Inhouse Training für Ihr Team.