Innovationen sind selten Zufall – sie lassen sich methodisch erarbeiten. Ein bewährtes Format dafür sind Innovationsworkshops. Ob neue Produkte, Services oder interne Prozesse: Gut geplante Workshops bieten Raum für kreative Zusammenarbeit und strukturierte Lösungsfindung.
1. Was ist ein Innovationsworkshop?
Ein Innovationsworkshop ist ein moderiertes Format, das Teams befähigt, gezielt neue Ideen zu entwickeln. Er verbindet Kreativität mit Struktur und eignet sich ideal, um bestehende Herausforderungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und konkrete Lösungsansätze zu erarbeiten.
Der Fokus kann auf der konkreten Entwicklung von Innovationen oder auf der Vermittlung von Methoden liegen – auf Wunsch auch in Kombination.
2. Typischer Ablauf – inspiriert vom Design Thinking
Der genaue Ablauf richtet sich nach Ziel, Zeitrahmen und Teilnehmerkreis. Häufig orientieren sich Innovationsworkshops am fünfstufigen Design-Thinking-Prozess (Verstehen, Beobachten, Sichtweise definieren, Ideen finden, Prototyp entwickeln).
Beispielhafter zweitägiger Ablauf:
- Tag 1: Einführung, Problemverständnis, Nutzerperspektive, Ideengenerierung
- Tag 2: Auswahl & Konkretisierung der Ideen, Prototypenentwicklung, Feedback und Definition der nächsten Schritte
Eine ausführliche Agenda finden Sie unter innominds.de/innovationsworkshop. Selbstverständlich sind auch kompakte Formate von nur einem Tag möglich.
3. Standard oder maßgeschneidert?
Gute Innovationsworkshops folgen einer klaren Struktur, bleiben aber flexibel genug, um spezifische Fragestellungen, Branchen oder Zielgruppen zu berücksichtigen. Im Vorgespräch wird daher die Zielsetzung präzise definiert, bevor ein modulares Programm vorgeschlagen wird, das individuell angepasst werden kann.
4. Teilnehmerzahl und Voraussetzungen
Optimal sind Gruppen von 10 bis 20 Personen mit möglichst unterschiedlichen Perspektiven. Benötigt werden meist nur:
- ein geeigneter Raum mit ausreichend Platz für Teamarbeit,
- die Teilnehmenden und ihre Verfügbarkeit,
- eine konkrete Herausforderung oder Fragestellung als Ausgangspunkt.
Alles Weitere – Materialien, Methoden, Moderation – übernimmt das Trainerteam.
5. Kostenrahmen
Die Investition hängt von Dauer, Vorbereitung und Individualisierung ab:
- 1-tägiger Workshop: auf Anfrage
- 2-tägiger Workshop: auf Anfrage
- Konzeption & Abstimmung: auf Anfrage
- Optionale Materialkosten: ca. 5 € pro Person
6. Moderation durch erfahrene Innovationcoaches
Erfahrene Trainer wie Jörn Steinz (MBA) bringen nicht nur fundiertes Methodenwissen, sondern auch Praxiserfahrung aus Projekten mit Unternehmen unterschiedlichster Branchen ein. Das sorgt für Vertrauen und eine produktive Arbeitsatmosphäre.
7. Fazit
Ein erfolgreicher Innovationsworkshop liefert mehr als bunte Post-its: Er schafft Klarheit über Herausforderungen, aktiviert das kreative Potenzial der Teams und fördert tragfähige Lösungen, die sich in die Praxis überführen lassen. So werden Innovationsworkshops zu einem wirksamen Werkzeug, um Wandel aktiv und nachhaltig zu gestalten.